Melden Sie sich zum Hörtest an: Tel.: 0732 60 29 90
In den meisten Fällen beginnt die Systemische Hörtherapie mit einem speziellen Hörtest.
Unser Hörtest ist ähnlich dem, den Sie vom HNO-Arzt kennen. Bei diesem herkömmlichen Hörtest wird das allgemeine Hörvermögen unter möglichst optimalen Bedingungen durchgeführt, z. B. mit dem Ziel, Hörschwächen durch ein Hörgerät auszugleichen.
Mit dem Tomatis-Horchtest fragen wir zusätzliche Parameter ab, um das Hörwahrnehmungsverhalten im Alltag zu verstehen.

Was wir beim Horchtest messen:
- Luftleitungshörschwelle (LL) – Die Schallübertragung zum Innenohr über das Außen- und Mittelohr nennt man Luftleitung.
- Knochenleitungshörschwelle (KL) – Hier erfolgt die Wahrnehmung über die Knochen. Die Schwingungen werden direkt über die Knochen ans Innenohr übertragen, ohne das Mittelohr zu passieren.
- Überhörfehler dieser beiden Schwellen
- Tonhöhen können unterschieden werden (Tonhöhenunterscheidungsvermögen).
- Welches Ohr das „dominante Ohr“ ist. (Normalerweise ist das rechte Ohr für das rasche Verstehen von Sprache vorgesehen, Menschen mit einem dominanten linken Ohr entschlüsseln Sprache mit einer Verzögerung bis zu 4 Sekunden. Das macht Stress und kostet Energie.)
Auf Basis der Ergebnisse des Horchtests erstellen wir die individuelle Musik, die Ihr Kind während der Systemischen Hörtherapie hört.
Der Horchtest gibt Aufschluss über:
- Die allgemeine Motorik,
- den Gleichgewichtssinn und
- das Verhalten Ihres Kindes (Ausgeglichenheit, Wohlbefinden, Angst, Wut, Selbstbewusstsein, Unruhe, etc.).
- Die Fähigkeit, analytisch zu horchen,
- wie gut es Sprache versteht (verarbeitet),
- wie groß seine Konzentrationsfähigkeit ist und
- wie leicht sich Ihr Kind ablenken lässt.
- Außerdem, ob Ihr Kind eher eine Tendenz zur Ermüdung oder Vitalität, bzw.
- eine depressive oder dynamische Veranlagung hat.
Sollte ein Horchtest nicht möglich sein (z.B. bei Babys), kann dennoch eine Systemische Hörtherapie durchgeführt werden!
Die ideale Horchkurve
Für Dr. Alfred Tomatis hatte der italienische Tenor Enrico Caruso (†) die optimale Hörweise. So nahm er dessen Stimme als Vorbild für die Erstellung der „idealen Horchkurve“, die auch Caruso-Kurve genannt wird.
Um Ihnen ein anschauliches Beispiel zu geben, haben wir Ihnen hier die Abbildung einer Horchkurve vor und nach der Systemischen Hörtherapie vorbereitet.
Auch Laien sehen, dass sich die Kurve eindeutig verändert hat.

- Die ideale Horchkurve zeigt einen gleichmäßig ansteigenden Verlauf bis zu einer Plateauphase und fällt leicht wieder ab.
- Die Kurve der Luftleitung liegt über der der Knochenleitung.
- Das rechte Ohr soll das dominante Ohr sein.
- Beide Ohren sollen unterschiedliche Tonhöhen wahrnehmen können.
Melden Sie sich zum Hörtest an: Tel.: 0732 60 29 90
Kontakt:
Tomatis-Zentrum Linz
Elisabethstraße 23
Tel.: 0732 60 29 90
Wir freuen uns auf Sie!
Bildquellen
- lebensfreude_stimmen_eltern: pixabay
- Hörtest – Horchtest. Das Ergebnis ist die Basis der Systemischen Hörtherapie.: Tomatis-Zentrum Linz.
- Beispiel einer Hörkurve. Auch Laien erkennen den Unterschied.: Tomatis-Zentrum Linz
- Melden Sie sich zum Hörtest an. Systemische Hörtherapie.: Tomatis-Zentrum Linz.